Kloosterstraat: Die verschwundene Abtei Sankt Michael

In so vielen Antwerpener Straßen findet man die bescheidenen Spuren von Abteien und Klostergemeinschaften. In der Kloosterstraat oder Klosterstraße erinnert nur der Name an die meist reizende Adresse der Stadt, die alle anderen in den Schatten stellte.


Wer sich historische Stadtpläne von Antwerpen ansieht,wie z. B. „Scribani“ aus dem Jahr 1610, ist erstaunt von der Allgegenwärtigkeit von Klöstern und Ordensgemeinschaften. Das hat ab 1585 mit der katholischen Gegenreformation zu tun. Vor allem im 17. Jahrhundert haben unsere geliebten Habsburgischen Erzherzöge Albert und Isabella die bestehenden Orden stark unterstützt und auch neue eingeladen.

Was würden unsere Meister in der heutigen Stadt noch erkennen: kaum etwas, obwohl sich der Straßenplan der Altstadt seit etwa 1600 nicht verändert hat. Die meisten Klöster verschwanden in der Zeit der Aufklärung, per Dekret des österreichischen Kaisers Joseph II. oder später durch die französische Revolution.

Einige Häuser, die 1640 sichtbar waren, sind heute noch zu sehen genau in dieser Straße.

Bei den Hausnummern 31 bis 37 würden Rubens die Tränen in die Augen schießen, wenn er sich die Fragen stellen würde:

Wo ist die Abtei St. Michael mit dem Grab meiner sehr geliebten Mutter Maria Pijpelinckx? Und das von meinem Bruder Philip?
Wo hatte ich mein erstes Atelier (etwa Kloosterstraat 35)?
Wo lebte meine Nachbarin und spätere erste Frau Isabella (Tochter des Stadtsekretärs Jan Brant)?

Rubens wäre jedoch angenehm überrascht, wenn er erfahren würde, dass es jetzt im Südbezirk ein Museum gibt, dessen größter Saal seinen Namen trägt. Er kannte das Konzept der Kunstkammer, denn sein eigener Mäzen Cornelis van der Geest besaß eine solche, idealisiert gemalt von Willem Van Haecht (heute Teil der Sammlung des Rubenshauses). Und Rubens selbst war sehr oft prominent vertreten in den Galerien der Monarchen seiner Zeit.

Heute würde er hier heute wahrscheinlich einige Galerien für zeitgenössische Kunst und Buchläden besuchen. Er suchte dort nach Werken seines Klassenkameraden, Geschäftspartners und guten Freundes Balthazar Moretus, dem Leiter der berühmten Druckerei Plantyn.

Nach oben scrollen