Zeitleiste 1636: Helena Fourment und ihre Kinder

Mehr als 250 Briefe von Rubens sind erhalten geblieben; von seiner zweiten Frau hingegen nur zwei, und diese betreffen hauptsächlich geschäftliche Angelegenheiten. Dürfen wir also die Lücken in der Geschichte mit dem ergänzen, was wir, mehr oder weniger gesichert, aus jenem schnellen Familienporträt von 1636 wissen, das heute im Louvre hängt?


Helena Fourment spricht:

Gefällt dir das Gemälde? Mir auf jeden Fall! Nun, ich weiß, die Leute klatschen, ich sei die schönste Frau in ganz Antwerpen. Aber noch wichtiger ist: ich habe einen liebevollen Ehemann. Oft hat er mich aus dem Haus in sein Atelier gerufen, bat mich, mich hinzusetzen, zu lächeln, aber bitte nicht zu sehr …

Und mit ein paar Pinselstrichen war ich da, auf der Leinwand. Dieses Familienporträt liebe ich mehr als die Bilder, auf denen ich als antike Göttin posieren musste, oder jenes mit dem ,Pelzchen/het Pelsken‘, das heute in Wien hängt.

Hier sitze ich mit unseren beiden ältesten Kindern. Clara Johanna ist etwa vier Jahre alt und Frans ist gerade drei geworden. Clara wollte unbedingt aufrecht stehen, aber Frans blieb lieber ruhig sitzen. So hatte Peter Paul genügend Zeit, sein Gesicht besonders schön auszuarbeiten. Er schaut dich direkt an, ein Malertrick, der dich in das Bild hineinziehen soll. Ich behalte ihn im Auge und halte ihn mit meinem Arm, damit sein hübscher Hut nicht wie ein Vogel davonfliegt.

Wir haben übrigens gar nicht so lange posiert, denn Peter Paul verliert ungern Zeit, selbst wenn er mal nur zu seinem und unserem Vergnügen malt. (zu viel Arbeit, sagt er dann). Du siehst, wie rasch er mein Kleid, meinen roten Umhang und sogar den bläulich-grauen Himmel gemalt hat. Man könnte fast meinen, wir säßen unter einem Baum oder in unserem Gartenpavillon (aber eben nicht wirklich im Schatten.)

Vielleicht arbeitet er noch einmal an diesem Bild weiter. Doch ehrlich gesagt, ich sehe keinen Grund dafür. Viel lieber würde ich sehen, dass er bald ein neues Werk auf die Staffelei stellt!

Folge auf der Zeitleiste 1638: Selbstbildnis des älteren Rubens

Nach oben scrollen