De Meir: Statue von Anthony van Dyck
Ganz im Sinne des bewegten Lebens der dargestellten Person ist auch diese Statue nicht stehen geblieben – sie ist gereist: nicht so sehr zwischen Italien und England, sondern quer durch Antwerpen.
Anthony Van Dyck steht, überlebensgroß, in dieser Fußgängerzone – gekleidet nach der Mode seiner Zeit, gestützt sich auf einen ovalen Bilderrahmen und einen Bündel Zeichenpapier. Bekommt er hier die Anerkennung, die er verdient?
Im weiteren Verlauf unseres Spaziergangs kommen wir auch zur Kunstakademie, heute in der Mutsaardstraat gelegen. Einst stand diese Statue dort, und das mit gutem Grund. Van Dyck hatte seine erste Werkstatt in unmittelbarer Nähe.
Danach leisteten sich Jordaens und van Dyck Gesellschaft auf dem heutigen Franklin Rooseveltplaats. Das Versetzen von Denkmälern ist oft eine Folge des zunehmenden Stadtverkehrs – ob Straßenbahnen oder Autos. Nun steht Anthony van Dyck auf der Meir, in Nachbarschaft zum Rubenshaus.
Die Barockmaler des 17. Jahrhunderts wirkten weit über die Landesgrenzen hinaus: Studienreisen nach Italien, Aufträge von Landesherren oder Fürstenhöfen in Frankreich und England, aber auch von Stadträten und den Statthaltern der Republik der Vereinigten Niederlande gehörten zu ihrem Alltag.
Nur wenige Schritte entfernt können Sie David Teniers der Jüngere grüßen, den Gründer der genannten Kunstakademie. Sein Bildnis war auch das erste, das dort im Garten aufgestellt wurde. Mit dieser Institution begann eine neue Form der künstlerischen Ausbildung – ein klarer Bruch mit dem traditionellen Modell der Werkstatt, in Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, das bis dahin von der Lukasgilde geprägt war.
Alle diese Denkmäler stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Zeit der Romantik also, die sich gern auf eine glanzvolle Vergangenheit besann. Und noch heute noch bestimmt diese rückblickende Sicht unser populäres Bild dieser Epoche.
Östliche Route: gehen Sie die Meir hinauf, bis Sie rechts in die Eikstraat abbiegen.
Sie gehen den Weg, den Rubens von zu Hause zu seiner Pfarrkirche Sankt Jakobus nahm.
Wenn dieser Eingang noch geschlossen ist, biegen Sie links in die Lange Nieuwstraat und rechts in die Sint-Jacobsstraat ab, vor dem Haupteingang (unter Vorbehalt von Restaurierungsarbeiten).