Liebfrauenkathedrale: die Höhepunkte von P.P. Rubens

vom Handschuhmarkt aus
Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung vor irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde (Exodus 20,4; Deuteronomium 5,8)
Ein zwölfjähriger Waffenstillstand, mitten in einem langwierigen Krieg: ja, das gibt es und gerade heute würden viele das begrüßen. Um 1607 waren sowohl die Truppen des spanischen Königs, unseres Herrschers, als auch jene der Republik, unserer nördlichen Nachbarn, physisch und finanziell erschöpft. Nach langen und schwierigen Verhandlungen kam es schließlich zu einer Einigung. Zwischen 1609 und 1621 herrschte eine Phase relativer Ruhe, in der direkten militärische Konfrontationen ausblieben. Doch nach genau zwölf Jahren wurde der Waffenstillstand wieder aufgehoben.
In dieser friedlicheren Zeit kehrte Rubens aus Italien zurück. Viele Kirchen in Antwerpen standen damals – infolge der Bilderstürme von 1566 und 1581 – noch leer. Noch hatten nicht alle Zünfte ein neues Kunstwerk für ihren Altar bestellt. Es gab also wieder Nachfrage nach Bildern und Angebot.
Nach dem Konzil von Trient (1545-1563) wurde die barocke Bildsprache entwickelt, und zwar bewusst als Ausdrucks des Triumphs der katholischen Gegenreformation. Es kam zu einem völlig neuen Ansatz in der visuellen Gestaltung: dramatische Techniken sollten Herz und Seele der Gläubigen erobern.
Gleichzeitig sollte die Kunst den Realismus widerspiegeln, und zwar mit einer korrekten Darstellung der menschlichen Anatomie und einer wortgetreuen Illustration der Evangelientexte. Der Humanismus der Renaissance wurde dabei nicht verdrängt, sondern mit einer neuen Dynamik – Schwung – angereichert.
Unser Stadtrundgang endet in der Liebfrauenkathedrale, wo nicht weniger als vier Originalwerke von Rubens zu bewundern sind. Sie bieten einen beeindruckenden Überblick über sein meisterhaftes Schaffen.
Doch bevor wir uns seine Meisterwerke zuwenden, werfen wir noch einen kurzen Blick auf das bedeutendste Werk von Otto van Veens – dem Lehrer Rubens.